Im Lehrgang lernen Sie Microsoft-Office-Produkte professionell anzuwenden. Darüber hinaus wenden Sie die Software Lexware praxisgerecht an, um in der Lohn- und Finanzbuchhaltung, im Auftrags- und Bestellwesen gehobene Sachbearbeitungsaufgaben selbständig zu erledigen. Sie sichern sich eine gefragte Zusatzqualifikation, die Ihr bisheriges berufliches Wissen an neue Technologien anpasst und gerade heute auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je gefordert wird. Ziel der beruflichen Förderung ist es: - einen staatlich anerkannten Abschluss zu erlangen - berufliche Perspektiven zu verbessern - den Anforferungen eines modernen Büroarbeitsplatzes gerecht zu werden Sprechen Sie bei der für Sie zuständigen Agentur für Arbeit vor. Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihr Arbeitsvermittler informiert Sie gerne über: - Übernahme der Lehrgangsgebühren - Fahrtkostenerstattung - Kosten für Kinderbetreuung
Arbeitnehmer und Arbeitssuchende mit in der Regel abgeschlossener Berufsausbildung, die ihre beruflichen Perspektiven verbessern wollen.
Zur Prüfung IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK) ist zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweist. Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Zur HWK-Prüfung Professioneller EDV-Anwender ist zugelassen, wer die Prüfung IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK) erfolgreich abgelegt hat.
In der Regel Präsenzunterricht. Bei temporären staatlich angeordneten Schließungen der Bildungseinrichtungen erfolgt Umstellung auf alternative online-Lehrform.
IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK) - staatlich anerkannter Abschluss
- Daten-und Kommunikationssysteme einsetzen
Grundlagen der IT, Outlook effektiv nutzen, Bildbearbeitung für Office-Anwendungen, One Note effektiv nutzen
- Textverarbeitung Word
Grundlagen, Text einfügen und verändern, Dokumente verwalten und erstellen, bearbeiten u. formatieren; Tabulatoren, Tabellen, Serienbriefe erstellen, grafische Elemente einfügen und bearbeiten, Word in Arbeitsgruppen einsetzen
- Tabellenkalkulation Excel
Grundlagen, Arbeitsmappe und Tabellenblätter, Formatieren von Tabellen, in Tabellen rechnen, Formeln und Funktionen, absolute und relative Zellbezüge, Zahlen- und Datumsformate, Diagramme und Grafiken
- Präsentationsprogramm Power Point
Planen einer Präsentation, Erstellen von Masterfolien, Layout, Objekte einbinden, Präsentaionstechniken, wirkungsvolle Animationstechniken
Professioneller EDV-Anwender/in (HWK) - staatlich anerkannter Abschluss
- Webseitengestalung mit CMS
Aufbau und Gestaltung von Webseiten, Internet, Suchmaschinen,
- Bürokommunikation
Arbeiten mit Dokument- / Formatvorlagen, Formulargestaltung, Erstellen von komplexen Serienbriefen (mit Datenbankanbindung), Einbindung von Grafiken aus Datenquellen, Gliederungen, Indizes, Verzeichnisse, Feldfunktionen
- Erweiterte Tabellenkalkulation
Erweiterte Tabellenfunktionen, Arbeiten über mehrere Tabellenblätter, Erzeugen von Diagrammen incl. Nachbearbeitung, Matrixformeln, Pivottabellen, Zellschutz, besondere Formatierungen, was-wäre-wenn-Analysen, Aufzeichnen von Makros, Daten importieren und exportieren
- Erweiterte Datenbanken
Grundlagen, Arbeiten mit Datenbanken, Datenbanken planen, Arbeiten mit Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Beziehungen und Indizes, selbstdefinierte Berichte, Aktions- u. Parameterabfragen, Integration mit anderen Programmen, Normalisierung, Redundanz und Beziehungen, Feldeigenschaften, Indizes, Referenz, Integrität, erweiterte Abfragen mit Funktionen,spezielle Formulare erstellen und anpassen, Makros, Verknüpfungen mit anderen Anwendungen / Datenbanken,Import- und Exportfunktionen
Inhalte für Verwaltungsfachkraft
- Buchführung Theorie
Kontenrahmen SKR 03,Buchungstexte, Vorsteuer-Umsatzsteuerverrechnung, Abschreibungen, Bestandsveränderungen, Preisnachlässe, Skonto, Rückstellungen, Jahresabschluss (Bilanz und G+V)
- Finanzbuchhaltung mit Lexware
Erfassen von Firmendaten, Buchungsmasken, Stapelbuchungen/Dialogbuchungen, Offene-Posten-Buchhaltung, Buchung auf Steuerkonten, Stornobuchungen, Ausdruck Berichte
- Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Lexware
Erfassung Firmendaten, Erfassung Personalstammdaten, Lohn- u. Gehaltfeststellung, Zulagen und Zuschläge, Sachbezüge, geldwerter Vorteil, Steuerfreie Bezüge, Reisekosten, Sozialversicherung, Datenträgeraustausch
- Auftragsbearbeitung und Bestellwesen mit Lexware
Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften, Lagerhaltung, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Stücklisten, Mahnwesen
Bewerbungstraining und Coaching
Unterstützung am Arbeitsmarkt, Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Online-Bewerbung etc.